Google Shopping: Grundeinstellungen
In den Grundeinstellungen kannst Du einen Templatenamen eingeben. Dieser ist letztendlich unerheblich und dient nur der Übersicht. Außerdem sollte er natürlich nicht doppelt vorkommen. Am besten lässt Du ihn unverändert.
Den Namen der Exportdatei musst Du später an Google Shopping weitergeben. Du musst ihn aber nicht abschreiben. Wenn Du nach den Einstellungen eine Datei generiert hast, wirst Du einen Link erhalten, den Du nur abkopieren musst.
Nun erst einmal zu den Grundeinstellungen.
Produkte
Du kannst den Produktnamen um den Herstellernamen ergänzen, indem Du den Herstellernamen entweder vor den Produktnamen setzt oder hinten anhängst. Das kann sinnvoll sein, wenn bei Google Shopping viele Leute gezielt nach dem Hersteller suchen.
Attribute
Möchtest Du die Attribute als eigenes Produkt exportieren?
Und falls ja, sollen Attributname und -Wert an den Namen angehängt werden?
Angenommen, Du hast ein "T-Shirt mit Löwenkopf" mit den Attributen: Größe M, L, XL.
Klickst Du in allen drei Feldern auf JA, dann werden 3 Produkte exportiert:
"T-Shirt mit Löwenkopf Größe M", "T-Shirt mit Löwenkopf Größe L",
"T-Shirt mit Löwenkopf Größe XL".
Klickst Du in allen drei Feldern auf NEIN, dann wird nur 1 Produkt exportiert: "T-Shirt mit Löwenkopf". Wenn Du im ersten Feld auf NEIN klickst, bringt es nichts, die anderen beiden Felder auf JA zu stellen. Sie werden dann ignoriert. Eigentlich machen nur 3x JA oder 3x NEIN im Alltag wirklich Sinn.
Deaktivierte Kategorien / Produkte / Lagerbestand
Produkte aus deaktivierten Kategorien exportieren: Diese Funktion ist dafür gedacht, dass Du beispielsweise eine Google Shopping-Kategorie anlegen kannst, die im Shop selbst unsichtbar sein soll. Du kannst dann die Produkte trotzdem exportieren. Dasselbe gilt auch für "deaktivierte Produkte exportieren". Außerdem könnte es sein, dass Du nicht lieferbare Artikel für einige Stunden ausblenden willst, aber trotzdem exportieren möchtest. Bedenke jedoch, dass in dem Moment, in dem jemand auf Google Shopping auf Dein Produkt klickt, die Produktseite schon aktiv und erreichbar sein sollte, sonst ist der Interessent schnell wieder weg. Pflegst Du keinen Lagerbestand oder möchtest nicht lieferbare Produkte trotzdem exportieren, dann klicke im dritten Punkt, "Lagerbestand kleiner / gleich Null exportieren:" auf JA. Dies führt dazu, dass die Produkte mit der Verfügbarkeit "nicht auf Lager" exportiert werden.
Im Jahr 2023 führt Google das neue Attribut "Pause" ein. Dieses ist gedacht für Produkte, die nur ganz kurz nicht auf Lager sein werden (maximal 2 Wochen). Wir finden dies aber nicht sinnvoll, denn wenn man nach den 2 Wochen vergisst, wieder Bestände hinzuzufügen, und über diese 2 Wochen hinaus das Attribut "Pause" benutzt, kann es Ärger geben! Darum ist das im Fishnet Manager365 derzeit nicht möglich.
FSK 18 Artikel
Die wenigsten Händler verkaufen wirklich FSK 18 Artikel. Meistens wird dieser - im Modified Admin Bereich bequem erreichbare Schalter - benutzt, um andere Dinge abzubilden.
Beispielsweise tauschen die Händler das FSK 18 Bild gegen ein "BIO" Bild aus oder "GEBRAUCHTER ARTIKEL" oder dergleichen.
Hier kannst Du einstellen, ob dermaßen markierte Produkte exportiert werden sollen.
Kampagnen
Eine Kampagne ist ein spezieller Link der hinten an das angeklickte Produkt angehängt wird.
Beispiel: Du hast folgende Produktseite:
www.meinshop.de/mein-produkt.html
Mit einem Trackinglink / einer Kampagne wird der Link beispielsweise wie folgt geändert:
www.meinshop.de/mein-produkt.html?tracking=google_base
Wenn Du ein Analysetool benutzt, wie beispielsweise Google Analytics, dann können Sie dort nach tracking=google_base filtern und sich die Klicks anzeigen lassen.
Was Du dort eingibst, bleibt Dir überlassen, es sollte nur mit tracking= beginnen. Oder Du belässt einfach unsere Voreinstellung.
Google Shopping: Spezialeinstellungen
Google fragt sehr viele Dinge ab. Entsprechend gibt es hier eine eigene Seite mit zusätzlichen Einstellungen, die Du sorgsam durchgehen solltest.
Produkteinstellungen Zustand der Produkte: Sind Deine Produkte neu, erneuert oder gebraucht? Lagerbestand 0 exportieren als: FALLS Du Produkte exportierst, die nicht auf Lager sind - siehe Grundeinstellungen - mit welchem Status sollen diese dann exportiert werden? Auf Lager, Nicht auf Lager, vorbestellt
SKU Einstellungen / MPN Einstellungen
SKU ist der Sammelbegriff für alle Produktkennzeichnungen wie EAN, ISBN, MPN, UPC. Zu Google musst Du immer mindestens 2 von 3 der folgenden Daten übertragen: Hersteller, MPN Nummer, EAN Nummer. Wenn Du EAN Nummern hast, empfehlen wir folgende Einstellungen:
- EAN exportieren: Ja
- SKU enthält: EAN
- Kennzeichnung existiert: Ja
- MPN auslesen aus Feld: Datenbank ID
Somit wird bestätigt, dass Du EAN Nummern hast, sie werden übertragen und gleich auch noch "irgendeine" MPN dazu. So sollte es dann bei Google keine Warnmeldungen mehr geben.
Wenn Du KEINE oder nur teilweise EAN Nummern hast, empfehlen wir:
- EAN exportieren: Ja
- SKU enthält: EAN
- Kennzeichnung existiert: NEIN
- MPN auslesen aus Feld - hier kommt es nun darauf an, ob es Herstellerartikelnummern gibt. Ansonsten wieder Datenbank ID
Hier passiert nun Folgendes, wenn EAN Nummern vorhanden sind, werden diese weiterhin exportiert,
hat ein Produkt keine EAN Nummer, dann wird angegeben "Kennzeichnung existiert: nein" und die MPN mitgeliefert.
Der Schalter "EAN exportieren: Nein" hat eher historische Gründe und wird in der Regel nicht benötigt.
Hinweis:
Du MUSST für alle Produkte mit dem Zustand "neu" den Markennamen und (falls existent) die EAN Nummer einreichen, ansonsten werden sie nicht mehr gelistet. Solltest Du ein Produkt ohne EAN exportieren, obwohl es eine EAN gibt, kann es passieren, dass Du gesperrt wirst.
Wenn Du neu mit Google Shopping anfängst und bereits einen Shop mit sehr vielen No-Name-Produkten oder Produkten aus eigener Produktion hast, dann kannst Du auch bei Google selbst eine Regel hinterlegen: "Wenn Marke leer, schreibe (Dein Shopname) rein". Das funktioniert so:
- Loggen Sie sich auf merchants.google.com ein
- Klicken Sie auf Feeds, wählen Sie den (hoffentlich schon angelegten) Feed aus und klicken Sie auf den TAB "Feed-Regeln".
- Wählen Sie das Zielattribut "brand" aus und wählen Sie "Verwenden Sie einen festen Wert basierend auf Kriterien in einer Spalte Deines Feeds:"
- Erstellen Sie die Regel: "Wenn Marke nicht vorhanden, dann für "brand" den folgenden Wert festlegen:" und geben Sie dort zum Beispiel Deinen Firmennamen ein.
Bekleidungs-Einstellungen
Wenn Du Bekleidung exportierst: Schalter auf JA stellen, Dein Shop benötigt die Datenbankfelder Altersgruppe, Farbe, Geschlecht, Material und Muster. Diese legen wir Dir gerne an (nur befüllen musst Du sie selbst). Außerdem muss die ID des Merkmals "Größe" angegeben werden, falls vorhanden. Diese findest Du in Deinem Admin unter "Artikelkatalog -> Artikelmerkmale", links neben dem Artikelmerkmal "Größe".
Google Shopping: Kategorien
Kategorien
Hier wählst Du aus, welche Kategorien exportiert werden sollen. Beachte bitte, dass im gesamten Fishnet Manager365 ein NEIN schwerer wiegt als ein JA. Mit anderen Worten, hast Du in den Grundeinstellungen eingestellt: "deaktivierte Kategorien exportieren: JA", stellst hier aber eine deaktivierte Kategorie auf NEIN, so gilt das NEIN.
Der Rest ist schnell erklärt. Du kannst entweder:
eine Kategorie anklicken, damit sich die Unterkategorien öffnen und rechts davon alle auf JA setzen, die exportiert werden sollen, bzw. alle auf NEIN, die nicht exportiert werden sollen,
oder
eine Kategorie auf JA stellen und daneben einen Haken bei "Vererben" setzen. Dann wird dieses JA für alle Unterkategorien dieser Kategorie übernommen. Dasselbe gilt auch hier wieder für NEIN.
Wenn Du in Deinem Shop eine neue Kategorie oder Unterkategorie anlegst, musst Du Dich einmal kurz in den Fishnet Manager365 einloggen. Wähle unter "Kategorie" aus, ob die neue Kategorie exportiert werden soll oder nicht und weise sie unter "Kategorien-Zuordnung" zu.
Am Ende: Speichern bitte nicht vergessen.
Google Shopping: Kategorie-Zuordnungen
Wir ziehen uns täglich die neuesten Google Shopping Kategorien vom Google Server. Das bedeutet, selbst wenn Du Deine Produkte schon einmal einsortiert hast, solltest Du hier ab und zu mal wieder reinschauen - vielleicht gibt es inzwischen passendere Kategorien.
Google Shopping: Produkte
Wenn Du nun alles andere eingestellt hast - welche Kategorien exportieren, Produkte mit oder ohne Bestand exportieren etc - und nun sind in Deiner Liste Produkte enthalten, die allen gewünschten Filtern entsprechen, die Du aber trotzdem nicht exportieren willst
dann ist diese Seite Deine Hilfe. Hier kannst Du Produkte vom Export ausschließen, egal ob auf diese irgendwelche Kriterien zutreffen oder nicht. Nutze für die Eingabe das obere oder das untere Feld, bitte nicht beide gleichzeitig. Im oberen Feld kannst Du die Datenbank ID eingeben. Diese findest Du in der URL zum Produkt. Beispiel: www.meinshop.de/Produktename::591.html -> dann ist 591 die Datenbank ID. Diese ist einmalig im Shop, es kann nicht zu Verwechslungen kommen. Im unteren Feld kannst Du stattdessen auch die Artikelnummer eingeben. Vielleicht kennst Du die Artikelnummern auswendig, dann geht es schneller. Andererseits, vielleicht gibt es in Deinem Shop Artikelnummern doppelt und Du schließt versehentlich das falsche Produkt aus. Letztendlich ist es Geschmackssache. Für welches Feld Du Dich auch entscheidest, Du kannst auch mehrere Nummern hintereinander eingeben, trenne diese einfach mit einem Komma.
Nach dem Klick auf speichern erscheint darunter eine Liste, welche Produkte aktuell gesperrt sind. Mit einem Klick auf "entfernen" entsperrst Du das Produkt wieder und entfernst es von der Liste.
Google Shopping: Exportdatei generieren
Jetzt generieren
Nachdem Du alle Einstellungen vorgenommen hast, klicke auf den Menüpunkt "jetzt generieren" und danach auf den gleichnamigen Button in der Mitte.
Je nach Menge Deiner Produkte kann das Erstellen der Datei einige Sekunden dauern. Danach wird Dir ein Link angezeigt. Klicke den Link an, um die Datei herunterzuladen, oder gib diesen Link in Deinem Google Merchant Center an, damit Google die Datei abholt. Gib bei Google an, dass die Datei Tabulator-getrennt ist! Sollte Google die Formatierung nicht automatisch erkennen, gib bitte utf-8 an.
Du musst nun den Button nicht jeden Tag anklicken. Lege einfach einen Cronjob an, der auf www.ihrshop.de/FishnetManager/cronjob.php?etid=1 zeigt. Läuft dieser beispielsweise jede Nacht um 3h, dann wird der Fishnet Manager365 jede Nacht die Datei aktualisieren. Google kann sich diese dann täglich abholen. Somit sind Deine Angebote immer auf dem neuesten Stand.
Für einen Cronjob benötigst Du einen entsprechenden Tarif bei Deinem Hoster. Sind in Deinem Tarif keine Cronjobs enthalten, kannst Du Dir auch kostenlos einen auf www.cronjob.de anlegen.